Alles über meine Kunden und Projekte
Der Funktionsplan ist das Grundgerüst, das Konzept gibt den Ideen Substanz. Der Konzeptplan begleitet die Etappen Ihrer Umsetzung bis hin zum erlebbaren Garten.
Alles Gelernte und die Erfahrungen damit bieten mir heute ein großes Reservoir an Wissen und Ideen, aus denen ich als Gartencoach schöpfen kann, um mit Ihnen Ihren grünen Faden aufzunehmen und daraus Ihr eigenes Stück Gartenglück zu weben.
Waldgarten im städtischen Innenhof
Der kleine langgestreckte Garten liegt im Innenhof eines Wohn-Quartiers in Düsseldorf Oberkassel, von drei Seiten eingerahmt durch die Nachbargärten. Angelegt vor mehr als vierzig Jahren hat er mittlerweile einen sehr alten Gehölzbestand, darunter auch vergreiste Exemplare, die nicht mehr regelmäßig geschnitten wurden. Die Wiese wurde zwar kurz gehalten, aber war mit Wildwuchs durchzogen. Es hatten sich Pflanzen angesiedelt, die sich auch auf Lichtungen und am Gehölzrand finden, wie Farne, Fingerhut, Walderdbeere neben Efeu, Giersch, Brennnesseln und Sämlingen der umgebenden Bäume und Sträucher. Der Gartenraum wirkte dunkel, abgeschottet und wenig einladend.
Es sollte eine pflegeleichte Pflanzung statt des Rasens angelegt und die Optik interessanter gestaltet werden. Da sich durch die geringe Nutzung eine bemerkenswerte Gesellschaft von Insekten und anderen Kleinstlebewesen eingefunden hat, sollte der Boden nicht versiegelt werden und wenn die Pflanzendecke sich geschlossen hat, möglichst wenig gestört werden. Die Waldstauden, die sich wild angesiedelt haben dürfen sich einfügen, sofern sie nicht wieder zu invasiv werden. Nach wie vor wird der Garten nicht intensiv genutzt und meist nur zur Pflege betreten.
Die Gehölze wurden stark ausgelichtet und zum Teil aufgeastet, um den Ausblick in die Tiefe zu erweitern, Licht in den Garten zu lassen, die Pflanzfläche faktisch zu vergrößern und optisch den Garten zu verbreitern. Die Sichtachse zum Nachbargarten wird betont durch einen geschwungenen Rindenmulchweg. Der Boden beidseitig etwas aufgeschüttet, um das Bodenprofil interessanter zu modellieren und ein besseres Kleinklima zu schaffen. Unterschiedliche Höhenakzente setzen zusätzlich Solitär-Gräser in Kombination mit bodendeckenden Stauden und Gräsern. Blüten- Stauden sind nur zurückhaltend eingesetzt, bringen aber dennoch einen jahreszeitlichen Rythmus ins Gartenbild.
Kunden Feedback
„Liebe Heike,
Deine Planung Anfang des letzten Jahres war wirklich Klasse. Zunächst war ich sehr skeptisch. Es war auch sehr viel Arbeit, bei der unser Nachbar aber geholfen hat. Dann sah alles im letzten Jahr noch sehr spartanisch aus, aber jetzt im zweiten Jahr ist alles doch wunderschön geworden. Siehe auch das Foto im Anhang. Der Fleiß und der Schweiß haben sich also doch gelohnt.
Liebe Grüße Rainer „
Waldgarten im städtischen Innenhof
Der kleine langgestreckte Garten liegt im Innenhof eines Wohn-Quartiers in Düsseldorf Oberkassel, von drei Seiten eingerahmt durch die Nachbargärten. Angelegt vor mehr als vierzig Jahren hat er mittlerweile einen sehr alten Gehölzbestand, darunter auch vergreiste Exemplare, die nicht mehr regelmäßig geschnitten wurden. Die Wiese wurde zwar kurz gehalten, aber war mit Wildwuchs durchzogen. Es hatten sich Pflanzen angesiedelt, die sich auch auf Lichtungen und am Gehölzrand finden, wie Farne, Fingerhut, Walderdbeere neben Efeu, Giersch, Brennnesseln und Sämlingen der umgebenden Bäume und Sträucher. Der Gartenraum wirkte dunkel, abgeschottet und wenig einladend.
Es sollte eine pflegeleichte Pflanzung statt des Rasens angelegt und die Optik interessanter gestaltet werden. Da sich durch die geringe Nutzung eine bemerkenswerte Gesellschaft von Insekten und anderen Kleinstlebewesen eingefunden hat, sollte der Boden nicht versiegelt werden und wenn die Pflanzendecke sich geschlossen hat, möglichst wenig gestört werden. Die Waldstauden, die sich wild angesiedelt haben dürfen sich einfügen, sofern sie nicht wieder zu invasiv werden. Nach wie vor wird der Garten nicht intensiv genutzt und meist nur zur Pflege betreten.
Die Gehölze wurden stark ausgelichtet und zum Teil aufgeastet, um den Ausblick in die Tiefe zu erweitern, Licht in den Garten zu lassen, die Pflanzfläche faktisch zu vergrößern und optisch den Garten zu verbreitern. Die Sichtachse zum Nachbargarten wird betont durch einen geschwungenen Rindenmulchweg. Der Boden beidseitig etwas aufgeschüttet, um das Bodenprofil interessanter zu modellieren und ein besseres Kleinklima zu schaffen. Unterschiedliche Höhenakzente setzen zusätzlich Solitär-Gräser in Kombination mit bodendeckenden Stauden und Gräsern. Blüten- Stauden sind nur zurückhaltend eingesetzt, bringen aber dennoch einen jahreszeitlichen Rythmus ins Gartenbild.
Kunden Feedback
„Liebe Heike,
Deine Planung Anfang des letzten Jahres war wirklich Klasse. Zunächst war ich sehr skeptisch. Es war auch sehr viel Arbeit, bei der unser Nachbar aber geholfen hat. Dann sah alles im letzten Jahr noch sehr spartanisch aus, aber jetzt im zweiten Jahr ist alles doch wunderschön geworden. Siehe auch das Foto im Anhang. Der Fleiß und der Schweiß haben sich also doch gelohnt.
Liebe Grüße Rainer „
Waldgarten im städtischen Innenhof
Der kleine langgestreckte Garten liegt im Innenhof eines Wohn-Quartiers in Düsseldorf Oberkassel, von drei Seiten eingerahmt durch die Nachbargärten. Angelegt vor mehr als vierzig Jahren hat er mittlerweile einen sehr alten Gehölzbestand, darunter auch vergreiste Exemplare, die nicht mehr regelmäßig geschnitten wurden. Die Wiese wurde zwar kurz gehalten, aber war mit Wildwuchs durchzogen. Es hatten sich Pflanzen angesiedelt, die sich auch auf Lichtungen und am Gehölzrand finden, wie Farne, Fingerhut, Walderdbeere neben Efeu, Giersch, Brennnesseln und Sämlingen der umgebenden Bäume und Sträucher. Der Gartenraum wirkte dunkel, abgeschottet und wenig einladend.
Es sollte eine pflegeleichte Pflanzung statt des Rasens angelegt und die Optik interessanter gestaltet werden. Da sich durch die geringe Nutzung eine bemerkenswerte Gesellschaft von Insekten und anderen Kleinstlebewesen eingefunden hat, sollte der Boden nicht versiegelt werden und wenn die Pflanzendecke sich geschlossen hat, möglichst wenig gestört werden. Die Waldstauden, die sich wild angesiedelt haben dürfen sich einfügen, sofern sie nicht wieder zu invasiv werden. Nach wie vor wird der Garten nicht intensiv genutzt und meist nur zur Pflege betreten.
Die Gehölze wurden stark ausgelichtet und zum Teil aufgeastet, um den Ausblick in die Tiefe zu erweitern, Licht in den Garten zu lassen, die Pflanzfläche faktisch zu vergrößern und optisch den Garten zu verbreitern. Die Sichtachse zum Nachbargarten wird betont durch einen geschwungenen Rindenmulchweg. Der Boden beidseitig etwas aufgeschüttet, um das Bodenprofil interessanter zu modellieren und ein besseres Kleinklima zu schaffen. Unterschiedliche Höhenakzente setzen zusätzlich Solitär-Gräser in Kombination mit bodendeckenden Stauden und Gräsern. Blüten- Stauden sind nur zurückhaltend eingesetzt, bringen aber dennoch einen jahreszeitlichen Rythmus ins Gartenbild.
Kunden Feedback
„Liebe Heike,
Deine Planung Anfang des letzten Jahres war wirklich Klasse. Zunächst war ich sehr skeptisch. Es war auch sehr viel Arbeit, bei der unser Nachbar aber geholfen hat. Dann sah alles im letzten Jahr noch sehr spartanisch aus, aber jetzt im zweiten Jahr ist alles doch wunderschön geworden. Siehe auch das Foto im Anhang. Der Fleiß und der Schweiß haben sich also doch gelohnt.
Liebe Grüße Rainer „
Kindergerechter Familiengarten
Auf einem alten Gartengrundstück entstand das neue Einfamilienhaus der sechsköpfigen Familie.
Der Garten ist seitlich von Nachbargärten eingefasst, im hinteren Bereich grenzen die Außenanlagen einer mehrstöckigen Wohnbebauung an das Grundstück. An allen Gartengrenzen bestand der Bedarf, einen angemessenen Sichtschutz einzuplanen. Für jedes Kind sollte es altersgerechte Spiel-, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten geben. Für die Haustiere war ein Freigehege gewünscht, frische Kräuter und Gemüse für die Küche und Obst zum Naschen durften auch nicht fehlen.
Das Gartenkonzept diente als Orientierung und Inspiration bei der Anlage. Mit den sich ändernden Interessen und Bedürfnissen der Kinder veränderte sich im Laufe der Jahre auch das Gartenbild kontinuierlich. Immer aber gab es kreative Ideen und neue Projekte, selbst geplant und umgesetzt, wie zum Beispiel einen Weidentunnel, der bis heute Versteck, Flechtkunstwerk und Sichtschutz in Einem ist. Der Garten entwickelt sich entsprechend den Bedürfnissen der Familie weiter. Gartenleben im besten Sinne, denn hier wird der Garten wirklich zum eigenen Reich, mit Gefühl für Naturnähe und Nachhaltigkeit.
Kindergerechter Familiengarten
Auf einem alten Gartengrundstück entstand das neue Einfamilienhaus der sechsköpfigen Familie.
Der Garten ist seitlich von Nachbargärten eingefasst, im hinteren Bereich grenzen die Außenanlagen einer mehrstöckigen Wohnbebauung an das Grundstück. An allen Gartengrenzen bestand der Bedarf, einen angemessenen Sichtschutz einzuplanen. Für jedes Kind sollte es altersgerechte Spiel-, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten geben. Für die Haustiere war ein Freigehege gewünscht, frische Kräuter und Gemüse für die Küche und Obst zum Naschen durften auch nicht fehlen.
Das Gartenkonzept diente als Orientierung und Inspiration bei der Anlage. Mit den sich ändernden Interessen und Bedürfnissen der Kinder veränderte sich im Laufe der Jahre auch das Gartenbild kontinuierlich. Immer aber gab es kreative Ideen und neue Projekte, selbst geplant und umgesetzt, wie zum Beispiel einen Weidentunnel, der bis heute Versteck, Flechtkunstwerk und Sichtschutz in Einem ist. Der Garten entwickelt sich entsprechend den Bedürfnissen der Familie weiter. Gartenleben im besten Sinne, denn hier wird der Garten wirklich zum eigenen Reich, mit Gefühl für Naturnähe und Nachhaltigkeit.
Neuanlage eines Reihenhausgartens
Ursprünglich der hintere Teil eines langen Gartengrundstücks mit altem Baumbestand, war der Garten im Zuge der Bauarbeiten komplett gerodet worden. Vorrausschauend wurde der Mutterboden vor Baubeginn auf Halde geschoben und vor Verunreinigungen während der Bauphase abgeschottet, so dass er hinterher wieder aufgebracht, aufbereitet und eingesetzt werden konnte.
Es ergab sich ein nicht geringer Höhenunterschied zwischen Terrasse und übrigem Garten. Die Terrasse sollte aber nicht frei über dem Garten „schweben“, sondern von einer Pflanzfläche aus Gehölzen und Stauden eingefasst werden und so optisch einen angemessenen Rahmen bekommen. Die Zugänge zum unteren Garten wurden jeweils seitlich angelegt und leiten in zwei noch einmal voneinander getrennte Gartenräume, einen kleinen Bereich im Schatten der Böschung mit Rhododendren und Schattenbewohnern und auf ein Rasenstück mit mehr Bewegungsspielraum, heute der sonnige Standort für die Hängematte. Zentraler Blickfang ist der Hausbaum, ein Zierapfel, der mit Blüten, Früchten und Herbstlaub durch die Jahreszeiten führt. Alle Bodenmodellierungen, Pflanzarbeiten, sowie die Verlegung des Rollrasens übernahm die Familie selbst.
Kunden Feedback
„Für uns als „Noch-nie-Gartenbesitzer“ war Frau Hecker eine sehr große Hilfe. Sie hatte tolle Ideen für die Gestaltung und hat uns – so nebenbei- wichtige Grundkenntnisse über die Pflanzen, ihre besten Standorte und ihre Pflege vermittelt. Wichtig war auch, dass sie immer von unseren eigenen Wünschen ausging, sodass wir heute sehr stolz auf unseren Garten sind und ihn so oft wie möglich genießen. Sehr beruhigend ist für uns auch die Sicherheit, dass wir uns weiterhin mit unseren Fragen und Problemen an Frau Hecker wenden können.
B.K.„
Neuanlage eines Reihenhausgartens
Ursprünglich der hintere Teil eines langen Gartengrundstücks mit altem Baumbestand, war der Garten im Zuge der Bauarbeiten komplett gerodet worden. Vorrausschauend wurde der Mutterboden vor Baubeginn auf Halde geschoben und vor Verunreinigungen während der Bauphase abgeschottet, so dass er hinterher wieder aufgebracht, aufbereitet und eingesetzt werden konnte.
Es ergab sich ein nicht geringer Höhenunterschied zwischen Terrasse und übrigem Garten. Die Terrasse sollte aber nicht frei über dem Garten „schweben“, sondern von einer Pflanzfläche aus Gehölzen und Stauden eingefasst werden und so optisch einen angemessenen Rahmen bekommen. Die Zugänge zum unteren Garten wurden jeweils seitlich angelegt und leiten in zwei noch einmal voneinander getrennte Gartenräume, einen kleinen Bereich im Schatten der Böschung mit Rhododendren und Schattenbewohnern und auf ein Rasenstück mit mehr Bewegungsspielraum, heute der sonnige Standort für die Hängematte. Zentraler Blickfang ist der Hausbaum, ein Zierapfel, der mit Blüten, Früchten und Herbstlaub durch die Jahreszeiten führt. Alle Bodenmodellierungen, Pflanzarbeiten, sowie die Verlegung des Rollrasens übernahm die Familie selbst.
Kunden Feedback
„Für uns als „Noch-nie-Gartenbesitzer“ war Frau Hecker eine sehr große Hilfe. Sie hatte tolle Ideen für die Gestaltung und hat uns – so nebenbei- wichtige Grundkenntnisse über die Pflanzen, ihre besten Standorte und ihre Pflege vermittelt. Wichtig war auch, dass sie immer von unseren eigenen Wünschen ausging, sodass wir heute sehr stolz auf unseren Garten sind und ihn so oft wie möglich genießen. Sehr beruhigend ist für uns auch die Sicherheit, dass wir uns weiterhin mit unseren Fragen und Problemen an Frau Hecker wenden können.
B.K.„
Neuanlage eines Reihenhausgartens
Ursprünglich der hintere Teil eines langen Gartengrundstücks mit altem Baumbestand, war der Garten im Zuge der Bauarbeiten komplett gerodet worden. Vorrausschauend wurde der Mutterboden vor Baubeginn auf Halde geschoben und vor Verunreinigungen während der Bauphase abgeschottet, so dass er hinterher wieder aufgebracht, aufbereitet und eingesetzt werden konnte.
Es ergab sich ein nicht geringer Höhenunterschied zwischen Terrasse und übrigem Garten. Die Terrasse sollte aber nicht frei über dem Garten „schweben“, sondern von einer Pflanzfläche aus Gehölzen und Stauden eingefasst werden und so optisch einen angemessenen Rahmen bekommen. Die Zugänge zum unteren Garten wurden jeweils seitlich angelegt und leiten in zwei noch einmal voneinander getrennte Gartenräume, einen kleinen Bereich im Schatten der Böschung mit Rhododendren und Schattenbewohnern und auf ein Rasenstück mit mehr Bewegungsspielraum, heute der sonnige Standort für die Hängematte. Zentraler Blickfang ist der Hausbaum, ein Zierapfel, der mit Blüten, Früchten und Herbstlaub durch die Jahreszeiten führt. Alle Bodenmodellierungen, Pflanzarbeiten, sowie die Verlegung des Rollrasens übernahm die Familie selbst.
Kunden Feedback
„Für uns als „Noch-nie-Gartenbesitzer“ war Frau Hecker eine sehr große Hilfe. Sie hatte tolle Ideen für die Gestaltung und hat uns – so nebenbei- wichtige Grundkenntnisse über die Pflanzen, ihre besten Standorte und ihre Pflege vermittelt. Wichtig war auch, dass sie immer von unseren eigenen Wünschen ausging, sodass wir heute sehr stolz auf unseren Garten sind und ihn so oft wie möglich genießen. Sehr beruhigend ist für uns auch die Sicherheit, dass wir uns weiterhin mit unseren Fragen und Problemen an Frau Hecker wenden können.
B.K.„
Hausgarten am Hang
Die Herausforderung bei diesem Garten bestand darin, eine Verbindung zwischen der oben liegenden Terrasse zum unteren Gartenteil zu schaffen und den Hang gestalterisch so einzubeziehen, dass er nicht nur zur technischen Übergangszone wird, sondern ein Gartenelement mit eigener Aufenthaltsqualität. Ein solches Projekt bedarf auf jeden Fall der Ausführung durch ein qualifiziertes Garten-Landschaftsbau-Unternehmen!
Hausgarten am Hang
Die Herausforderung bei diesem Garten bestand darin, eine Verbindung zwischen der oben liegenden Terrasse zum unteren Gartenteil zu schaffen und den Hang gestalterisch so einzubeziehen, dass er nicht nur zur technischen Übergangszone wird, sondern ein Gartenelement mit eigener Aufenthaltsqualität. Ein solches Projekt bedarf auf jeden Fall der Ausführung durch ein qualifiziertes Garten-Landschaftsbau-Unternehmen!
Umgestalteter Hausgarten
Der Hausgarten in Hilden ist eingebettet in private Nachbargärten, bzw. grenzt an die Gartenanlagen einer Reihe von Mehrfamilienhäusern. Aufgrund der Einsehbarkeit hatte bereits der Vorbesitzer durch eine Einfriedung mit Koniferen und Kirschlorbeer versucht für Sichtschutz zu sorgen. Diese Pflanzen sind einerseits durch die Höhe eine echte Barriere gegen Einblicke von außen, andererseits aber eine dominant dunkle Wand. An anderer Stelle hat ein Sturm diese Wand ausgelichtet.
Der Garten hat eine interessante Raumaufteilung, aber unklare Linien sorgten für ein unruhiges Gesamtbild. Ein ansprechender Pflanzenbestand im unteren Bereich fehlte. Stattdessen dominierten die überalterten, immergrünen Gehölze. Es galt, die Gartenräume thematisch neu zu definieren, klarere Linien zu schaffen und durch eine abwechslungsreiche Staudenbepflanzung aufzuwerten, sowie den Sichtschutz zurückzugewinnen, ohne wieder massive dunkle Wände zu produzieren.
Kunden Feedback
„Gartenneugestaltung durch Frau Hecker
Die Arbeit von Frau Hecker zeichnet sich durch ihre tollen Ideen aus, ihre Entwürfe sind ausgesprochen verständlich und geben einen sehr anschaulichen Überblick bei der Planung des Gartens. Gestaltungswünsche, die von meiner Seite an sie herangetragen worden sind, wurden von ihr fachlich und sachlich bei der Planung aufgenommen und bestmöglich umgesetzt. Meine Pflanzwunschliste wurde an die Bodenverhältnisse entsprechend den Standortthemen angepasst und um die entsprechenden Pflanzen ergänzt. Die Aufstellung konnte nach Abstimmung an den Gartenbaubetrieb zur Bepflanzung weitergegeben werden. Frau Hecker zeichnete sich nicht nur durch ihre freundliche und verbindliche Art aus, sondern auch durch ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz, was sich heute in vielen Bereichen des neu gestalteten Gartens widerspiegelt. Besonders hat mich beeindruckt, dass sie Vorhandenes (Steine, Pflanzen, Büsche, Strukturen) wenn nötig umgesetzt hat und mit Neuem ergänzt und dadurch eine optimale Wirkung im Garten erzielte. Durch eine gut strukturierte Planung wurden im Garten verschiedene Themenbereiche gestaltet, z.B. wurde aus einer unansehnlichen vernachlässigten Ecke des Gartens ein Bereich im „japanischen Stil“ oder der „Waldgarten“ erstellt. Zudem wurden meine Herzensangelegenheiten wie z.B. ein Kräuter- oder ein Naschgarten hervorragend umgesetzt und an den bestmöglichsten Stellen des Gartens positioniert um dort super zur Geltung zu kommen ohne das diese Bereiche wie in einem Schrebergarten wirken. Der gesamte Garten wurde mit Nachhaltigkeit und Weitsicht geplant, Vorhandenes wurde integriert und vor allen Dingen wurden aus harten Bereichen durch sehr gut gestaltete Änderungen fließende weiche, geschmeidige Zonen geschaffen. Die Umsetzung zwischen dem, was mir wichtig war, und dem, was die einzelnen Gartenstandorte zuließen, ist fachlich und anschaulich sehr gut gelungen. Es entstanden verschiedene Areale mit unterschiedlichen Themen sowie auch Ruhebereiche, so dass es im Garten nie langweilig wird. Frau Hecker hat alles super arrangiert. Auch war es mir besonders wichtig, dass der Garten ganzjährig erblüht und auch dies ist von ihr hervorragend umgesetzt worden. Besonders hervorzuheben ist auch, dass Frau Hecker immer erreichbar und ansprechbar war während der Ausführung durch den Landschaftsbauer.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Henkel„
Umgestalteter Hausgarten
Der Hausgarten in Hilden ist eingebettet in private Nachbargärten, bzw. grenzt an die Gartenanlagen einer Reihe von Mehrfamilienhäusern. Aufgrund der Einsehbarkeit hatte bereits der Vorbesitzer durch eine Einfriedung mit Koniferen und Kirschlorbeer versucht für Sichtschutz zu sorgen. Diese Pflanzen sind einerseits durch die Höhe eine echte Barriere gegen Einblicke von außen, andererseits aber eine dominant dunkle Wand. An anderer Stelle hat ein Sturm diese Wand ausgelichtet.
Der Garten hat eine interessante Raumaufteilung, aber unklare Linien sorgten für ein unruhiges Gesamtbild. Ein ansprechender Pflanzenbestand im unteren Bereich fehlte. Stattdessen dominierten die überalterten, immergrünen Gehölze. Es galt, die Gartenräume thematisch neu zu definieren, klarere Linien zu schaffen und durch eine abwechslungsreiche Staudenbepflanzung aufzuwerten, sowie den Sichtschutz zurückzugewinnen, ohne wieder massive dunkle Wände zu produzieren.
Kunden Feedback
„Gartenneugestaltung durch Frau Hecker
Die Arbeit von Frau Hecker zeichnet sich durch ihre tollen Ideen aus, ihre Entwürfe sind ausgesprochen verständlich und geben einen sehr anschaulichen Überblick bei der Planung des Gartens. Gestaltungswünsche, die von meiner Seite an sie herangetragen worden sind, wurden von ihr fachlich und sachlich bei der Planung aufgenommen und bestmöglich umgesetzt. Meine Pflanzwunschliste wurde an die Bodenverhältnisse entsprechend den Standortthemen angepasst und um die entsprechenden Pflanzen ergänzt. Die Aufstellung konnte nach Abstimmung an den Gartenbaubetrieb zur Bepflanzung weitergegeben werden. Frau Hecker zeichnete sich nicht nur durch ihre freundliche und verbindliche Art aus, sondern auch durch ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz, was sich heute in vielen Bereichen des neu gestalteten Gartens widerspiegelt. Besonders hat mich beeindruckt, dass sie Vorhandenes (Steine, Pflanzen, Büsche, Strukturen) wenn nötig umgesetzt hat und mit Neuem ergänzt und dadurch eine optimale Wirkung im Garten erzielte. Durch eine gut strukturierte Planung wurden im Garten verschiedene Themenbereiche gestaltet, z.B. wurde aus einer unansehnlichen vernachlässigten Ecke des Gartens ein Bereich im „japanischen Stil“ oder der „Waldgarten“ erstellt. Zudem wurden meine Herzensangelegenheiten wie z.B. ein Kräuter- oder ein Naschgarten hervorragend umgesetzt und an den bestmöglichsten Stellen des Gartens positioniert um dort super zur Geltung zu kommen ohne das diese Bereiche wie in einem Schrebergarten wirken. Der gesamte Garten wurde mit Nachhaltigkeit und Weitsicht geplant, Vorhandenes wurde integriert und vor allen Dingen wurden aus harten Bereichen durch sehr gut gestaltete Änderungen fließende weiche, geschmeidige Zonen geschaffen. Die Umsetzung zwischen dem, was mir wichtig war, und dem, was die einzelnen Gartenstandorte zuließen, ist fachlich und anschaulich sehr gut gelungen. Es entstanden verschiedene Areale mit unterschiedlichen Themen sowie auch Ruhebereiche, so dass es im Garten nie langweilig wird. Frau Hecker hat alles super arrangiert. Auch war es mir besonders wichtig, dass der Garten ganzjährig erblüht und auch dies ist von ihr hervorragend umgesetzt worden. Besonders hervorzuheben ist auch, dass Frau Hecker immer erreichbar und ansprechbar war während der Ausführung durch den Landschaftsbauer.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Henkel„
Umgestalteter Hausgarten
Der Hausgarten in Hilden ist eingebettet in private Nachbargärten, bzw. grenzt an die Gartenanlagen einer Reihe von Mehrfamilienhäusern. Aufgrund der Einsehbarkeit hatte bereits der Vorbesitzer durch eine Einfriedung mit Koniferen und Kirschlorbeer versucht für Sichtschutz zu sorgen. Diese Pflanzen sind einerseits durch die Höhe eine echte Barriere gegen Einblicke von außen, andererseits aber eine dominant dunkle Wand. An anderer Stelle hat ein Sturm diese Wand ausgelichtet.
Der Garten hat eine interessante Raumaufteilung, aber unklare Linien sorgten für ein unruhiges Gesamtbild. Ein ansprechender Pflanzenbestand im unteren Bereich fehlte. Stattdessen dominierten die überalterten, immergrünen Gehölze. Es galt, die Gartenräume thematisch neu zu definieren, klarere Linien zu schaffen und durch eine abwechslungsreiche Staudenbepflanzung aufzuwerten, sowie den Sichtschutz zurückzugewinnen, ohne wieder massive dunkle Wände zu produzieren.
Kunden Feedback
„Gartenneugestaltung durch Frau Hecker
Die Arbeit von Frau Hecker zeichnet sich durch ihre tollen Ideen aus, ihre Entwürfe sind ausgesprochen verständlich und geben einen sehr anschaulichen Überblick bei der Planung des Gartens. Gestaltungswünsche, die von meiner Seite an sie herangetragen worden sind, wurden von ihr fachlich und sachlich bei der Planung aufgenommen und bestmöglich umgesetzt. Meine Pflanzwunschliste wurde an die Bodenverhältnisse entsprechend den Standortthemen angepasst und um die entsprechenden Pflanzen ergänzt. Die Aufstellung konnte nach Abstimmung an den Gartenbaubetrieb zur Bepflanzung weitergegeben werden. Frau Hecker zeichnete sich nicht nur durch ihre freundliche und verbindliche Art aus, sondern auch durch ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz, was sich heute in vielen Bereichen des neu gestalteten Gartens widerspiegelt. Besonders hat mich beeindruckt, dass sie Vorhandenes (Steine, Pflanzen, Büsche, Strukturen) wenn nötig umgesetzt hat und mit Neuem ergänzt und dadurch eine optimale Wirkung im Garten erzielte. Durch eine gut strukturierte Planung wurden im Garten verschiedene Themenbereiche gestaltet, z.B. wurde aus einer unansehnlichen vernachlässigten Ecke des Gartens ein Bereich im „japanischen Stil“ oder der „Waldgarten“ erstellt. Zudem wurden meine Herzensangelegenheiten wie z.B. ein Kräuter- oder ein Naschgarten hervorragend umgesetzt und an den bestmöglichsten Stellen des Gartens positioniert um dort super zur Geltung zu kommen ohne das diese Bereiche wie in einem Schrebergarten wirken. Der gesamte Garten wurde mit Nachhaltigkeit und Weitsicht geplant, Vorhandenes wurde integriert und vor allen Dingen wurden aus harten Bereichen durch sehr gut gestaltete Änderungen fließende weiche, geschmeidige Zonen geschaffen. Die Umsetzung zwischen dem, was mir wichtig war, und dem, was die einzelnen Gartenstandorte zuließen, ist fachlich und anschaulich sehr gut gelungen. Es entstanden verschiedene Areale mit unterschiedlichen Themen sowie auch Ruhebereiche, so dass es im Garten nie langweilig wird. Frau Hecker hat alles super arrangiert. Auch war es mir besonders wichtig, dass der Garten ganzjährig erblüht und auch dies ist von ihr hervorragend umgesetzt worden. Besonders hervorzuheben ist auch, dass Frau Hecker immer erreichbar und ansprechbar war während der Ausführung durch den Landschaftsbauer.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Henkel„